Dauerwelle vs. Ondulation
- Nessler-Shampoo
- vor 7 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Was ist der Unterschied und welche Methode passt zu dir?
Locken, Wellen, Volumen – wer träumt nicht von einer Haarpracht, die stilvoll fällt und trotzdem natürlich wirkt? Gerade 2025 erleben dauerhafte Umformungen wieder ein starkes Comeback. Aber: Dauerwelle ist nicht gleich Dauerwelle. Und was ist eigentlich eine Ondulation? Während die einen von Beach Waves schwärmen, setzen andere auf Retro-Locken mit moderner Technik. Doch welche Methode passt zu deinem Haartyp, deinem Alltag – und vor allem: deinem Stil?
In diesem Ratgeber erfährst du, worin sich Dauerwelle und Ondulation unterscheiden, welche Technik sich wie auf dein Haar auswirkt – und warum beides mehr ist als ein Trend. Mit einem klaren Ziel: dein schönster Look mit möglichst wenig Aufwand.

Was ist eine Dauerwelle? Die Dauerwelle zählt zu den bekanntesten Techniken der Haarumformung. Dabei wird das Haar auf Wickler gedreht und mit einer chemischen Lotion behandelt, die die Schwefelbrücken in der Haarstruktur dauerhaft verändert. Das Ergebnis: elastische Wellen oder Locken, die wochenlang halten – ohne tägliches Nachstylen.
Moderne Dauerwellen sind heute deutlich sanfter als noch vor Jahren. Viele Friseure verwenden inzwischen schonendere Produkte mit pflegenden Zusätzen wie Keratin, Aloe Vera oder Proteinen. Das Ziel: mehr Glanz, mehr Elastizität und weniger Schädigung.
Vorteile der Dauerwelle:
Langanhaltender Effekt (6–12 Wochen, je nach Haarstruktur)
Mehr Volumen, vor allem bei feinem oder glattem Haar
Vielseitige Stylingoptionen – von Beach Waves bis zu definierter Lockenpracht
Spart Zeit im Alltag: aufwachen, stylen, fertig
Nachteile der Dauerwelle:
Chemischer Eingriff – kann das Haar strapazieren
Intensivere Nachpflege notwendig
Bei geschädigtem Haar nicht immer möglich
Der Look wächst heraus und muss regelmässig aufgefrischt werden
Was versteht man unter Ondulation?
Der Begriff „Ondulation“ stammt aus dem französischen Wort für „Welle“ – und beschreibt ursprünglich die Kunst des Wellenlegens. In der heutigen Beauty-Welt wird Ondulation oft als temporäre, schonende Alternative zur Dauerwelle verstanden. Statt chemischer Umformung setzt man hier auf mechanische Hilfsmittel (z. B. Heizwickler, Glätteisen, spezielle Wellenstäbe) oder sanfte Methoden, die das Haar weniger stark beanspruchen.
Es gibt auch semipermanente Ondulationsmethoden, die mit pflanzlichen oder ammoniakfreien Lotionen arbeiten. Diese halten etwa 1–2 Wochen und eignen sich ideal für Frauen, die ihre Looks gern wechseln.
Vorteile der Ondulation:
Sehr schonend, kaum chemische Belastung
Ideal für Stylingwechsel oder besondere Anlässe
Keine dauerhafte Veränderung der Haarstruktur
Funktioniert auch bei empfindlichem oder leicht strapaziertem Haar
Nachteile der Ondulation:
Hält meist nur bis zur nächsten Haarwäsche
Weniger definiert als eine echte Dauerwelle
Eher für Styling-Fans mit etwas Zeit geeignet
Welche Methode ist die richtige für dich? Nicht jede Frau braucht dieselbe Welle. Entscheidend sind dein Haartyp, dein Lebensstil und dein Stylinganspruch. Diese Übersicht hilft dir weiter:
Wunsch / Haartyp | Dauerwelle geeignet | Ondulation geeignet |
Langanhaltende Wellen | ✅ | ❌ |
Stylingfreiheit ohne Aufwand | ✅ | ❌ |
Flexibilität & wechselnde Looks | ❌ | ✅ |
Sehr feines oder empfindliches Haar | ❌ (nur mit Beratung) | ✅ |
Günstiger Einstieg ins Lockenstyling | ❌ | ✅ |
Beauty-Tipp: Wenn du unsicher bist, starte mit einer Ondulation – und wenn du den Look liebst, wage dich an eine sanfte Dauerwelle mit professioneller Beratung.
Beide haben ihre Berechtigung – dein Haar entscheidet.
Es gibt nicht die eine perfekte Methode. Dauerwelle und Ondulation sind zwei Wege, deinem Haar mehr Struktur, Volumen und Bewegung zu verleihen. Die Dauerwelle ist ideal, wenn du dir einen langlebigen, pflegeleichten Look wünschst. Die Ondulation hingegen punktet mit Flexibilität und Haarschonung.
Lass dich im Salon deines Vertrauens beraten, teste verschiedene Stylings – und finde deinen ganz eigenen Wellenweg.
Comentarios